Tai Chi Ausbildung & Qigong Ausbildung mit Qualitätssiegel vom Dachverband
Die Inhalte der Seminare mit den chinesischen Meistern wurden eingearbeitet in die bundesweite Tai-Chi-Qigong-Lehrer-Ausbildung des Deutschen Dachverbandes. Leiter der Ausbildung ist Dr. Langhoff (Zentrale Hamburg). Interessierte informiert er gern unter Telefon (040) 2102123. Infos zu Dr. Langhoff und seinen chinesischen Lehrern: Tai Chi Meister. Yang-Chengfu-Tradition: Yang Chengfu ).
Yang Zhenduo in Deutschland
Tai Chi Meister Yang Zhenduo mit Dr. Stephan Langhoff
Franziska schreibt über ihre Lehre: Tai Chi Qigong Ausbildung Duisburg Kaiserslautern Frankfurt
Meister Yang Zhenduo und Enkel Yang Jun beim Tai Chi Zentrum Hamburg 1995
Meister Yang Zhenduo und Enkel Yang Jun:
Seminare beim Tai Chi Zentrum in Hamburg
Tai-Chi-Fachfortbildungen mit Qualitätssiegel!
![]() |
Ratschläge Yang Tai Chi/ Taijiquan, Ausbildung, DVDs, Lektüre, Meister, Lehrer, Unterricht, Workshops, Yang Chengfu, Zertifizierung, Philosophie Wu-Wei, Wu-Ji, Wu-Chi. |
![]() |
Meister Yang ZhenduoMeister Yang Zhenduo (Yang Zhen-Duo) ist einer der Lehrer von Dr. Stephan Langhoff, dem Leiter der Tai-Chi- und Qigong-Lehrer-Ausbildung beim Deutschen Dachverband. Der promovierte Pädagoge wurde seit 1969 von hochrangigen östlichen Fachgrößen ausgebildet. |
In dieser Folge wird Großmeister YANG ZENDUO (Foto 1) vorgestellt. Der mittlerweile 70jährige ist offiziell als ranghöchste Autorität anerkannt und weltweit geschätzt. Seit über 70 Jahren widmet er sein Leben der fundierten Verbreitung der Tai-Chi-Form, die sein Vater zu Beginn dieses Jahrhunderts entwickelte. Die persönliche Unterweisung aus 1. Hand war höchst lehrreich und ermöglichte interessante Einblicke. Wie es der Meister erklärte, war es eigentlich ganz einfach: „Ich habe es euch nun einmal vorgemacht - nun probiert es selbst und wenn es nach beharrlichem Üben bei euch genauso aussieht wie bei mir, dann seid ihr wirklich sehr...sehr gut!“ Bei kompetenter persönlicher Unterweisung können natürlich wichtige Feinheiten besser vermittelt und überprüft werden.
Das gilt in besonderem Maße für die typisch chinesischen paradoxartigen Anweisungen, von denen der Meister einige behandelte. Sie sind eine Facette des Sowohl-als-auch-Prinzips (Yin-Yang) und für den analytisch geprägten Westler nicht immer leicht navollziehbar. „...Ruhend wie ein Berg und fließend wie ein Fluß...!“ Die fließenden Tai-Chi-Bewegungsabläufe sind einerseits stetig und ohne Ende, aber dennoch sollte jede einzelne Figur einen foto-ähnlichen ideellen Ausführungs-Endpunkt aufweisen, jedoch ohne daß tatsächlich ein Stillstand einträte. Man soll also „stoppen ohne zu stoppen“ (Foto 2). Erst am Ende des 20minütigen Ablaufs kommt dann alles zum endgültigen Abschluß (Foto 3). „...Mit den Zehen greifen, als greife man nicht...!“ Die Tai-Chi-Schrittfolgen sollen natürlich ablaufen wie bei einer schreitenden Katze. Beim langsamen Bodenkontakt und bei der folgenden Gewichtung soll man mit den Zehen den Boden greifen, aber nicht wirklich, nur gedanklich, wie angedeutet (Fotos 4,5). „...Eine schöne Hand...!“ Auch die korrekte Handhaltung ist eine „Wissenschaft für sich“. Meister Yang sagte dazu, jeder wünsche sich eine schöne Hand. Der Anblick soll angenehm sein. Die Finger dürfen weder zu verkrampft und starr gehalten werden, noch zu kraftlos oder weich erscheinen. Ein gesunder mittlerer Tonus soll angestrebt werden, etwa wie beim Händereiben, um sie zu wärmen. Auch dürfen die Finger nicht sehr von einander getrennt sein. Sie sollen sich aber auch nicht zu sehr berühren (Fotos 6,7). „... Den Arm strecken...aber nicht zu weit... !“ Tai-Chi-Armstellungen sind einerseits fast gestreckt mit innerlicher, geistiger Dehnung und Lösung der Muskeln und Sehnen, aber dennoch sind sie leicht gebeugt und nie durchgedrückt. (Fotos 8,9).
Seminar-Info Tai-Chi-Qigong Ausbildung Deutschland:
Dachverband für Tai Chi/ Taijiquan & Qigong präsentiert Fotos, Berichte und Infos zu Ausbildung, Weiterbildung und Fortbildung:
DVDs, Ausbildung, Seminare Ausbildungen: Tai Chi Ausbildung